Erfolge

Der öbv-Reader: smarte Informationsarchitekturen

Digitalisierung schuf die Möglichkeit, bisher ungeahnte Mengen von Daten aufzuzeichnen und zu archivieren.

Verstehen geht aber einen Schritt weiter.

Es bedeutet nicht nur Daten zu sammeln, sondern diese auch zu interpretieren, sie handhaben zu können. Die Herausforderung besteht darin, durch smarte Strukturierungen Daten miteinander in Relation zu setzen und so den Informationsgehalt von Daten freizulegen. Und nicht zuletzt, diese dadurch mit Bedeutung angereicherten Daten den Nutzern auch einfach und übersichtlich zur Verfügung zu stellen.

Der öbv-Reader von AL!SE.Systems setzt diese funktionalen Anforderungen mit Hilfe eines semantisches Datenmodells um.

Der öbv-Reader umfasst als Datenbank nicht nur sämtliche Schriften der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, sondern führt diese mit Hilfe von wohldefinierten Metadaten-Strukturen einer funktionalen Ordnung zu. Indem die einzelnen Datenbankelemente so mit semantischen Informationen angereichert werden, lassen sich die Daten eindeutig identifizieren und so schneller finden, filtern und teilen. Zudem erlaubt die Etablierung der Metadaten-Struktur es, die Daten mittels logischer Verknüpfungen miteinander in Relation zu setzen. Die ontologischen Gesetzmäßigkeiten bilden dabei die „grammatikalische“ Basis einer smarten Informationsarchitektur, die Daten – analog zu Mechanismen natürlicher Sprachen – in aussagekräftige und zielgerichtete Informationen zu transformieren vermag. Der öbv-Reader geht damit über die Funktion einer schlichten Datenbank weit hinaus, indem er mittels seiner Struktur gleichzeitig bedeutungsvolle Wege durch sich selbst aufzeigt.

Auxo: semantische Ansätze in der Medizin

In der Medizin sind Informationen der Schlüssel für einen Behandlungserfolg. Entscheidend dabei ist, dass sämtliche Informationsbausteine – von der Symptomatik, Untersuchung bis zur Diagnose und Behandlung – in Ihrer Gesamtheit erkannt, verstanden und korrekt verarbeitet werden. Fachspezifische Aufsplittung, mehrgliedrige Informationsketten und schwer greifbare Krankheitsbilder können den Prozess erschweren. Semantische Datenmodelle liefern für dieses Problem durch die ihnen inhärente Verknüpfungslogik einen Lösungsansatz.

Das Projekt Auxo, eine digitale Patientenakte für Betroffene von Hashimoto Thyreoiditis, führt dies exemplarisch vor. Mit Auxo können sowohl sämtliche medizinischen Fakten, die Dokumentation der Behandlung sowie eine Aufzeichnung der Symptome mit nur einem Tool übersichtlich zusammengeführt und dargestellt werden.
Dadurch entsteht eine praktikable Basis …

  • für eine funktionierende Arzt-Patienten-Kommunikation,
  • für optimierte Untersuchungen und fundierte Diagnosen
  • sowie für individuell abgestimmte Behandlungsmaßnahmen.

Auxo erleichtert so nicht nur wesentlich die Arbeit von Ärzten, sondern unterstützt auch die Patienten auf ihrem persönlichen Weg zu mehr Lebensqualität – alles dank der sinnvollen semantischen Verknüpfung vieler, vormals getrennter Informationsstränge.

Nähere Infos zu diesem Projekt finden Sie auch auf unserem Blog.

Semcare: Smarte Innovation in der Pflege

Semcare ist ein smarte Softwarelösung, die professionelle Pflegekräfte bei all Ihren Tätigkeiten, Abläufen und der damit verbundenen Kommunikation effizient unterstützt. Als modulares Komplettpaket versorgt Semcare alle in den Pflegeprozess beteiligten Personen jederzeit mit den für eine optimale Betreuung relevanten Informationen. Diese werden den berechtigten Nutzern sowohl stationär als auch mobil – bei Bedarf auch offline – in übersichtlicher Form zur Verfügung gestellt. Zudem erlaubt die Software den berechtigten Nutzern ebenso, über das Device der Wahl neue Informationen einfach und in einheitlicher Form zu speichern und/oder mit anderen zu teilen. Semcare ermöglicht so durch die Etablierung eines zuverlässigen Informationsflusses die Grundlage einer individuell abgestimmten und vor allem sicheren Pflegebetreuung.

Das Spektrum der Informationsbandbreite umfasst dabei je nach Situation und Bedarf verschiedene Aspekte:

  • Medizinische Daten ( Stammdaten, Diagnosen, Verordnungen)
  • Patientenprotokoll (Symptom-Dokumentation, Impfpass, Medikamenten- & Ernährungstagebuch)
  • Pflegedaten (Therapiemaßnahmen, Pflege-Dokumentation)
  • Team-Administration (Terminplanung, Zuweisungen, Buchhaltung)

Indem Semcare die ansonsten getrennt verlaufenden Ebenen von Patienten-, Case- und Team-Management durch die geschickte Verwendung von semantischen Metadaten miteinander in Beziehung setzt, entsteht ein wesentlich kompletteres und aussagekräftigeres Bild der professionellen Pflegebetreuung. Sämtliche Abläufe, Prozesse und Kommunikationswege lassen sich so besser nachvollziehen und auf dieser Basis weiter optimieren. Das spart Zeit, Energie und Kosten; Ressourcen, die fortan der erhöhten Qualität der Pflege und damit dem Wohle des Patienten zukommen können.

Weitere Informationen finden Sie auf sem.care.

SemDAV

Das Ziel des Projekts bestand darin, Technologien zu untersuchen, die die Schaffung von Systemen ermöglichen, die traditionelle Dateisysteme radikal und dennoch reibungslos durch semantische Repositories ersetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns mit folgenden Forschungsfragen befasst:

1) Wie können Kommunikationsprotokolle mit Semantik angereichert werden?
2) Wie erkennt man semantische Ereignisse aus Dateisysteminteraktionen?
3) Wie kann ein benutzerfreundlicher Ansatz für semantische Systeme bereitgestellt werden?
Mehr dazu: https://mis.cs.univie.ac.at/research/projects/project/58/

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com